Übungen und Normen zur Durchführung und Auswertung von Durchstrahlungsaufnahmen
Die Schweißnahtprüfung Filmauswertung (FAW) in München
Diese Schulung richtet sich an erfahrene Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen in der Produktion. Von ihnen wird häufig gefordert, Filme der Schweißnähte und Nahtfelder richtig auszuwerten, ohne dass sie jedoch selbst Durchstrahlungsaufnahmen erstellen müssen. Die normalerweise bis zu fünfwöchige Ausbildung zum vollwertigen Röntgenprüfer Stufe 2 kann durch Bündelung und Fokussierung der Inhalte für die Auswertung von Durchstrahlungsaufnahmen von Schweißnähten auf sieben Tage verkürzt werden. Mehr Informationen auch zur Magnetpulverprüfung finden Sie hier.
Zunächst werden die Funktionsweise und die Einflußgrößen der Durchstrahlungsprüfung so vermittelt, wie sie dann auch in der Durchführungsnorm EN ISO 17636-1 (früher EN 1435) praktisch umgesetzt und vom Filmauswerter kontrolliert werden.
Schweißnahtunregelmäßigkeiten Auswertungen und Beurteilungen Lehrgang in München
Zweiter Schwerpunkt ist die Benennung und die Auswertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten anhand typischer Regelwerke wie EN ISO 5817, EN 12517-1 und AD HP 5/3 im Vergleich. Dieser Lehrgang vermittelt die theoretischen und praktischen Fertigkeiten zur unangreifbaren Beurteilung einer Durchstrahlungsaufnahme dahingehend, ob die Aufnahme überhaupt normgerecht und auswertbar ist (=Filmbetrachtung) und zum anderen, ob die gefundenen Anzeigen zulässig sind (=Filmauswertung).
Ausbildung und Prüfung ermöglichen ein eingeschränktes Zertifikat RT2 nach EN ISO 9712 im Industriesektor Pw.
Weitere Informationen zu unseren Terminen, Ablauf und Inhalt der
Schulungen und Prüfungen für Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen finden
Sie hier:
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.